Hammerzehen und Krallenzehen in Bezug auf den Größenunterschied
Es gibt viele Ursachen für ungleiche Füße. Einer davon ist medischer Art. In Zusammenarbeit mit dem spezialisierten Podologen Maikel Caarels von der Firma Prokinesis werden wir die Entstehung der Hammer- und Krallenzehen vertiefen und erläutern. Wir werden Sie auch beraten, was Sie bei Schuhen beachten sollten.
Was sind Hammerzehen und Krallenzehen?
Jede Zehe besteht aus drei Knochen, mit Ausnahme des großen Zehs, der aus zwei Knochen besteht. Diese Knochen sind durch Gelenke miteinander verbunden. Eine Krallenzehe oder Hammerzehe tritt nur bei den kleinen Zehen auf und eher selten bei dem großen Zeh.
Krallenzehe
Bei Klauenzehen bewegt sich der erste Krallenknochen in Richtung des zweiten Knochens und/oder der zweite Krallenknochen in Richtung des dritten Knochens. Infolgedessen nehmen die Zehengelenke eine andere Position ein als üblich. Anfangs kann diese Position oft mit einem Hilfsmittel wie einer Silikon-Zehenschiene oder einer Einlegesohle korrigiert werden, Wenn jedoch die abweichende Position längere Zeit vorhanden ist, wird die Korrektur schwieriger und es kann sein, dass die Zehenposition nicht mehr korrigierbar ist. Ein häufiges Problem ist oft, dass die Zehenspitze beim Stehen und Gehen den Boden berührt. Hierdurch können Hühneraugen oder kleine Wunden an der Zehenspitze auftreten.
Hammerzehen
Bei Hammerzehen tritt das Problem hauptsächlich im Zehengelenk auf. Der erste Knochen wird im Verhältnis zum zweiten Knochen nach unten zeigen und das Zehengelenk nach oben bringen. Da dieses Gelenk angehoben wird, wird dies der höchste Punkt der Zehen/des Vorderfußes. Dies kann dazu führen, dass das Gelenk gegen die Schuhoberseite drückt. Dies erzeugt zusätzlichen Druck und kann zu einem Hühneraugen oder einer Wunde an der Oberseite des Zehs führen. Auch hier ist die Position am Anfang oft noch korrigierbar, aber im Laufe der Zeit wird dies immer schwieriger.
Ursachen
Es kann verschiedene Ursachen für Klauen- und Hammerzehen geben. Arthrose ist ein Beispiel dafür.
*Wenn der Knorpel in einem oder mehreren Gelenken geschädigt ist und sich nicht ausreichend erholt, spricht man von Arthrose. In einem Gelenk kommen zwei oder mehr Knochenenden zusammen. Wenn diese Knochenenden direkt aufeinander treffen, könnten sie beschädigt werden.*
Osteoarthritis kann die Stellung der Zehen verändern, wenn eine Arthrose im Gelenkübergang vorliegt. Auch Muskeln können bei diesen Beschwerden eine Rolle spielen. Im Fuß befinden sich Zehenstrecker und Zehenbeuger. Wenn die Zehenbeuger härter arbeiten als die Zehenstrecker, können die Zehen mehr in einer gebeugten Position gezogen werden. Eine sehr wichtige Ursache für diese Beschwerden sind jedoch die Schuhe. Wenn die Schuhe zu klein sind, können die Zehen die Vorderseite des Schuhs berühren. Dadurch entsteht mehr Druck und der Fuß muss sich anpassen. Sie können sich vorstellen, wie sich die Zehen nach oben ziehen, um den Druck im Schuh loszuwerden. Wenn dies zu lange und zu oft geschieht, kann es zu einer abweichenden Zehenstellung wie Krallen- und Hammerzehen führen.
Hammer- und Krallenzehen in Kombination mit Schuhen
Wenn beide Füße die gleiche Größe haben, geht es darum, den Schuh gut anzuprobieren und zu sehen, ob der Schuh gut sitzt und sich gut anfühlt. Dies kann die oben genannte Beschwerden verhindern. Wenn jedoch ein Fuß längere Zehen hat (oder nicht gekrallt ist), und/oder wenn der gesamte Fuß länger ist, kann dies die Symptome verursachen.
Stellen Sie sich vor, der linke Fuß ist länger als der rechte Fuß, aber Sie kaufen die gleiche Schuhgröße. Es könnte sein, dass Ihr linker Fuß wegen des kleineren Schuhs, den Sie für den rechten benötigen, eingeklemmt wird. Wenn Sie die Größe Ihres größeren Fußes beibehalten, rutscht Ihr rechter Fuß nach vorne in die Zugabe des Schuhs. Durch das Rutschen während des Gehens im Schuh können die Zehen gegen die Vorderseite des Schuhs drücken, was zu Beschwerden führen kann. Es ist auch möglich, dass der Fuß Krallen- und/oder Hammerzehen hat, so dass bereits ein Längenunterschied in den Füßen besteht.
Daher ist es wichtig, die Länge jedes Fußes zu betrachten, damit um jeden Fuß ein geeigneter Schuh passen kann. Auch die Höhe der Vorderseite des Schuhs muss berücksichtigt werden. Bei Hammerzehen ist das Fußgelenk etwas höher und kann die Oberseite des Schuhs berühren, was zu Druckproblemen führen kann. Es ist daher wichtig, dass die Länge und Breite des Schuhs korrekt sind.
Kurze Zusammenfassung
Hammer- und Krallenzehen sind häufig mit ungleichen Füßen verbunden. Dies kann dazu führen, dass Menschen für ihren linken und rechten Fuß unterschiedliche Schuhgrößen benötigen. Das Gegenteil ist jedoch auch möglich. Wenn jemand über einen längeren Zeitraum nicht die richtigen Schuhe getragen hat, kann dies auch Hammer- und Krallenzehe verursachen, weil der Zeh versucht, sich zu entlasten.
Letztendlich ist das Tragen von gutem Schuhwerk das Wichtigste, was Sie tun können, um die Entstehung von Beschwerden zu verhindern. Suchen Sie derzeit nach gut sitzenden Schuhen? Schauen Sie sich unser Sortiment Herrenschuhen, Damenschuhen oder Kinderschuhen an.